Fernsehküche und -köche
Beliebte Kochsendungen im TV - Stand und Ende am 25.3.2021
In Zeiten wie diesen gibt es für einen leidenschaftlichen Koch und Hobby-Gourmetkritiker wie mich leider kaum Neuigkeiten zu berichten. Die Gasthäuser und Restaurants haben geschlossen, alle gesellschaftlichen und kulturellen Veranstaltungen und sogar die Familientreffen sind bis auf weiteres abgesagt oder zumindest eingeschränkt. So beschränken sich meine Aktivitäten derzeit einerseits auf '"virtuelles Kochen" - ich schaue mir alle möglichen Kochsendungen im TV an - und auf regelmäßiges Kochen & Backen zuhause. Die Übersicht über meine Lieblings-Kochsendungen habe ich in diesem Bericht zusammengefasst, der natürlich in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird.
Die eine oder andere der hier beschriebenen Kochsendungen wird es in der Zwischenzeit wahrscheinlich gar nicht mehr geben, oder die jeweilige Serie ist einfach ausgelaufen. Beginnen Sie mit dem Lesen daher am Besten von hinten. Von den meisten Sendungen gibt es übrigens auch Rezepte und Videos in den Mediatheken der einzelnen Sender.
Ich beginne ich mit der Sendung "Schmeckt perfekt", die normalerweise von Montag bis Freitag jeweils um etwa 14.00 h auf ORF 2 ausgestrahlt wird. Normalerweise heisst, dass sie manchmal um 13.54 h und manchmal erst um 14.06 beginnt. Ab und zu fällt sie allerdings ganz der aktuellen Corona-Berichterstattung zum Opfer. Eine Wiederholung gibt´s jeweils am nächsten Tag um 9.30 h.

Das Küchenteam der ORF-Kochshow "Schmeckt perfekt" mit sowohl traditionellen als auch innovativen Rezepten
In dieser Sendung werden von bekannten österreichischen Köchinnen und Köchen in jeder Folge jeweils zwei Rezepte nacheinander gekocht. Mit dabei sind u.a. Lisl Wagner-Bacher, Andreas Döllerer, Eveline Wild oder Richard Rauch. Natürlich gibt´s die Folgen in der Mediathek und die Rezepte auf Anforderung auch per SMS. Die Palette reicht von Vorspeisen über Suppen und köstlichen Hauptgerichten bis zu Desserts und Mehlspeisen. Absolut sehenswert, möchte ich sehr empfehlen!

Die wochentägliche Küchenschlacht im ZDF, derzeit manchmal mit adaptiertem aber sehr attraktivem "Corona-Konzept"
Der nächste Hinweis ist der "Küchenschlacht" im ZDF gewidmet. Hier treten vor Publikum normalerweise sechs HobbyköchInnen gegeneinander an. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen dabei beratend zur Seite. Jeden Tag muss eine(r) der KanditatInnen ausscheiden, sodass am Freitag schließlich ein Sieger übrig bleibt. Der Weg führt von diesem Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann weiter in die große Finalwoche. Dort wird schließlich der Hobbykoch des Jahres gekürt, der eine Prämie von € 25.000.- gewinnt! Aktuell hat man aber wieder auf das provisorische "Corona-Konzept" gewechselt. Da treten drei Profi-Köche mit einem Moderator gegeneinandner an, Publikum gibt es keines. Ein weiterer Kochprofi wertet dann, und der Wochensieger kann einen Betrag in der Höhe von € 3.000.- für einen guten Zweck spenden.

Der erfolgreichste Kochmoderator im TV: Johannes B. Kerner Reprise der 2. Staffel von "Kerner kocht" im ZDF-Neo
Nun zu einer "legendären" Kochsendung auch im ZDF, nämlich zu "Kerner kocht". Diese von Johannes B. Kerner moderierteTV-Kochshow kehrte nach ihrem großen Erfolg im April 2017 ins Programm zurück. Starköche wie Sarah Wiener, Frank Rosin, Alexander Hermann oder Cornelia Poletto bereiten darin pro Ausgabe ein Vier-Gänge-Menü zu und bewerten sich am Ende dann gegenseitig. Für frühaufstehende Kochliebhaber gibt´s nun ein Wiedersehen im ZDF-Neo jeden Montag von 7.20 h - 8.05 h.

Kochehepaar Martina & Moritz: Abwechslungsreiche Kochsendungen und umfangreiche Fachliteratur
Weiter geht´s wieder mit einer deutschen Serie und wieder mit einem "Dauerbrenner", nämlich mit "Kochen mit Martina & Moritz". Diese Sendung startete 1988 in der ReiheARD-Ratgeber - Essen und Trinken (später Servicezeit Essen und Trinken). Angeblich sind die seit 1983 verheirateten Autoren und Journalisten Bernd Neuner-Duttenhofer und Martina Meuth „die dienstältesten Köche im deutschen Fernsehen“. Beide sind keine gelernten Köche, sondern haben sich als Journalisten auf kulinarische Themen und aufs Kochen spezialisiert. Sie demonstrieren in der Sendung ihre Rezepte, die auf der WDR-Webseite nachgelesen werden können. Das ist auch gut so, weil in der Sendung alles in einem nahezu atemberaubendem Tempo passiert. Für mich ist diese Sendung am am Samstag-Vorabend jeweils ein absoluter Pflichttermin. Ich habe zahlreiche Kochbücher der beiden zuhause, einerseits über die verschiedensten Regionen (Toskana, Piemont, Elsass, Bayern, Schweiz, Provence, etc.) sowie diverse andere (z.B. "Kochen für Freunde", "Kochvergnügen" oder "Alles was wir mögen"). Spargelrezepte gibt´s übrigens in etwa 14 Tagen am Samstag, 2. Mai 2010. Noch eine Info: Die Sendungen werden übrigens Sonntags vormitag im WDR wiederholt.

Jamie Oliver - egal ob alleine oder im Team, ob quick & easy oder im Food Fight Club - immer begeisternd!
Der britische Fernsehkoch Jamie Oliver, Gastronom und Kochbuchautor ist wirklich ein "Hans Dampf in allen Gassen". Seine Rezepte zeichnen sich vor allem durch die Einfachheit der Zutaten und eer Zubereitung aus. Mit Ausnahme seiner britischen Restaurantkette, die vergangenes Jahr den Konkurs anmelden musste, sind seine Fernsehsendungen und Publikationen überaus erfolgreich.
Einen Programmschwerpunkt mit zwei verschiedenen Staffeln hat er derzeit am Samstagnachmittag auf SIXX. Um 11.30 h und dann um 12.30 gibt es jeweils eine Foge von "Jamie and Jimmy´s Food Party", wo er mit seinem Jugendfreund Jimmy Doherty und eingeladenen Gästen den Kochlöffel schwingt. Um 13.30 h und um 14.05 gibt´s dann zwei Folgen aus der Staffel "Quick & Easy - Jamie´s 5 Zutaten Küche". Dabei kocht Jamie aus jeweils nur 5 Zutaten eine Vorspeise, ein Hauptgericht und ein Dessert.
Aber auch in ORF 1 müssen Sie auf Jamie Oliver nicht verzichten. Hier laufen am Samstag um 12.05 h und am Donnerstag um 11.10 h neue Folgen aus der Staffel "Jamie & Jimmy´s Food Fight Club", wo Jamie wiederum mit seinem Freund Jimmy Doherty Gäste zum Kochen einlädt. Selbstredend, dass Sie die rezepte aller Sendungen und meistens auch sogar die Videos in den TV-Mediatheken finden können !

Die reisende Küche auf der Suche nach regionelen Schmankerln und Rezepten in ganz Österreich
Mit der „Reisenden Küche“ hat ServusTV im Juli 2019 ein sympathisches und köstliches Film-Porträt über Land und Leute gestartet. Köchin und Hüttenwirtin Anita Kraisser begibt sich mit Gesellen Max Nemec und ihrem blauen Foodtruck auf eine kulinarische Entdeckungsreise quer durch Österreich: Vom Tiroler Defereggental über den Salzburger Fuschlsee und die Wachau bis zum Neusiedlersee. Unterwegs findet sie traditionelle Rezepte, regionale Zutaten und hört so manch spannende Anekdote.
Die Zutaten beschafft sie sich frisch bei Landwirten, Hobby-Züchtern und Kräuter-Omas. Beim Pflücken, Melken und Räuchern kommt Anita mit den Menschen ins Gespräch und lernt deren Geschichten und Mentalität kennen. Und weil bekannterweise Essen die Menschen zusammenbringt, bedankt sich Anita am Ende jeder Sendung mit einem gemeinsamen Abschiedsessen, bei dem sie die die regionalen Gerichte nachkocht und als Menü kombiniert. Das Ergebnis lassen sich die Einheimischen dann auf den kritischen Zungen zergehen.
Die Sendung dauert nicht ganz 1/2 Stunde, sie können sie immer samstags ab 19:35 Uhr, exklusiv bei ServusTV, sehen!

Talk am Herd mit Thomas Anders und prominenten Gästen in einer modernen Landhausküche
Jetzt zu einer Sendung mit dem Titel "Koch mal Anders", die immer am Samstagnachmittag am SWR läuft. In vertrauter Atmosphäre einer modernen Landhausküche versucht Thomas Anders seinen prominenten Gästen das eine oder andere Geheimnis zu entlocken. Prominent ist relativ, die meisten Gäste sind mir eher weniger bekannt. Aber natürlich steht auch das Kulinarische im Mittelpunkt. Gekocht werden die Lieblingsrezepte des Gastes und des Gastgebers. Die Gerichte lassen sich einfach in 45 Minuten umsetzen, sodass die ZuschauerInnen sie am heimischen Herd nachkochen können.
Thomas Anders, der mit seinem Team mit Herzblut bei der Sache ist, meint: „Leidenschaft, intensive Gespräche, Genuss: Das alles verbinde ich mit Kochen und meine Gäste haben tolle Rezepte im Gepäck. Wir laden wir alle Zuschauerinnen und Zuschauer ein, im SWR Fernsehen dabei zu sein. Und ich würde mich sehr freuen, wenn sie diese Einladung annehmen.“ Die Sendung läuft jeden Samstag um 16.15 h im SWR und dauert 45 Minuten.

Moderatorin Silvia Schneider mit KöchInnen Monika Dornetshuber, Christian Göttfried und Lukas Kienbauer und neuem Buch
Alle Kochfans von LT1 haben einen doppelten Grund zur Freude: Erstens gibt es ein neues Kochbuch, in dem die Rezepte der drei Fernsehköche der Sendung "OÖ KOCHT" gesammelt sind. Diese Buch ist im Handel oder direkt bei www.trauner.at um € 22,80 erhältlich. Und zweitens ist die beliebte Kochshow in die nächste Runde gegangen, in der Modsdeatorin Silvia Schneider ihre persönlichen Lieblingsgerichte kocht, natürlich nach einem der 70 Rezepte aus dem Buch. Die Sendung läuft auf LT1 jeden Samstag ab 18.00 h. Zunächst wird Silvia Schneider alleine am Herd stehen, eine Fortsetzung mit dem beliebten Kochtrio ist jedoch bereits in Vorbereitung.
Jetzt ist ein wirklich bunter Vogel an der Reihe, nämlich Steffen Henssler mit seiner Sendung "Hensslers Countdown - Kochen am Limit" auf RTL. Henssler war schon in einer ganzen Reihe von Kochformaten zu sehen, u.a. in "Die Küchenschlacht" und "Kopfgeldjäger" am ZDF, "Grill den Henssler" auf Vox oder "Schlag den Henssler" auf ProSieben. Aktuell ist er Spielleiter bzw. Moderator der ziemlich schrägen Kochshow "Hensslers Countdown - Kochen am Limit" auf RTL.

Steffen Henssler & Christian Lohse im Koch-Countdown Henssler kocht auch im eigenen Restaurant "GO"
In einer halben Stunde stellt Henssler - der nicht nur mich sondern auch seine KandidatInnen ziemlich nervt - drei Hobbyköche und deren Improvisationstalent auf die Probe. Zur Seite steht ihm Spitzenkoch Christian Lohse, der die fertigen Gerichte dann bewertet. Kommende Woche am Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag am Programm, jeweils um 17.00 h auf RTL. Viel Show und Action, weniger Kochen.
Demnächst kommt wieder die Serie "Oma kocht am besten" ins Programm von SWR. Diese Reihe zeigt nicht nur fast vergessene Rezepte, sondern erzählt auch von der Verbindung zwischen den Generationen. Wenn Omas und Enkel übers Essen reden, spürt man: Es sind oft die gemeinsamen Mahlzeiten, bei denen Familienbande gefestigt werden. Das Essen der Kindheit – ein Stück Geborgenheit und Heimat. Start ist am 18.Juni, mehr erfahren Sie unter Aktuelles.

Demnächst wieder neue Folgen auf SWR Oma Margarethe mit Enkelin Maja kocht am 25.6. Schupfnudeln
Wer von zu Hause ausgezogen ist, verspürt wohl irgendwann Sehnsucht nach den Lieblingsgerichten aus seiner Kindheit. Omas Rezeptklassiker sind lecker. Aber wie gehen sie? Am besten Oma fragen und dann Selbermachen. In der Sendung „Oma kocht am besten“ kocht ein Enkelkind zum ersten Mal sein Lieblingsrezept von Oma nach. Dabei geht jede Menge schief – zum ersten Mal beim Metzger einkaufen, mit Küchenmaschinen hantieren, braten, schmoren, backen. Ob Student oder Lehrling, die meisten Enkel können nicht besonders gut kochen, wenn sie von zu Hause ausziehen. Und oft sind ihre Küchen alles andere als gut ausgestattet. Trotzdem soll hier das Lieblingsgericht gekocht werden, das genauso gut schmecken soll wie bei Oma. Und die Oma kommt dann zum Testessen!

Susanne Nett auf der Suche nach altschwäbische Rezepten auf SWR: Auch als Kochbuch erhältlich
Bei unserer nächsten Kochjsendung werden wir der "Rezeptsucherin" folgen. Dabei bleiben wir beim SWR und wir bleiben auch im Schwabenland. Sie erinnern sich, ich bin ja eigentlich ein Donauschwabe. Wortgewaltiges auf den Tellern im Südwesten wie Eischwer Kuchen oder Badische Schäufele werden Ihnen vielleicht im Augenblick nichts sagen. SWR Moderatorin Susanne Nett ist nicht nur ehemalige deutsche Weinkönigin, sondern auch Rezeptsucherin im SWR Fernsehen. Sie fahndet nach alten Küchengeheimnissen und kuriosen Rezepten in Dörfern und Städten. Sie muss in jeder Folger "Die Rezeptsucherin" herausfinden, was hinter den Rezepten steckt. Meist ist die erste Frage: "Was ist das überhaupt?" Findet sie jemanden, der ihr helfen kann? Woher bekommt sie ein genaues Rezept? Wo kommen die Zutaten her und die wichtigste Frage: Wer lässt sie in die heimische Küche und kocht mit ihr die gesuchte Spezialität aus der Region. Für diese Sendung gibt es leider unregelmäßigen Sendezeiten. Die nächsten beiden Folgen sind jedoch jeweils an den kommenden Samstagen von 12.45 h - 13.15 h, dann kommt eine am Freitag, 27.6., um 15.45. Hier ein Überblick über die nächsten Folgen:
Mein nächster Hinweis gilt einem Sommerlichen Wiedersehen mit „Andi & Alex“ in ORF 2. Vier Wochen lang zeigen die Kultköche „Evergreens: Die schönsten Sommerfolgen“. Sommer-Kochen mit Andi Wojta und Alexander Fankhauser bringt die beiden Publikumslieblinge mit ihren „Best of“ aus den vergangenen Outdoor-Sommern. Die Sendung „Andi & Alex Evergreens: Die schönsten Sommerfolgen da capo“ läuft schon seit Montag, dem 15. Juni 2020, immer werktags um 14.00 Uhr in ORF 2.

Andi & Alex unterstützt von Grillmeisterin Yulia Haibäck Outdoor-Küche mit Schmäh für jedermann
Zum Auftakt der insgesamt vier Wochen starten Andi und Alex am Grill unter fachlichem Beistand von Grillmeisterin Yulia Haybäck. Zwei Wochen lang wird gemeinsam auf unterschiedlichste Arten auf den unterschiedlichsten Grillern gegrillt. Rund ums Zubereiten von Fleisch und Gemüse gibt es Tipps und Tricks für die Outdoor-Grillküche und für heiße Tage. Die anschließenden zwei Wochen bereiten Andi und Alex in ihrem Garten leichte Sommer-Rezepte zu. Dabei bekommen sie Besuch von Expertinnen und Experten wie Gärtnerin Eveline Bach sowie Weinkenner Richard Zahel. Jeder Tag steht unter einem anderen Motto: montags heißt es „Fresh & Light“, dienstags „Cool & Sweet“, mittwochs „Quick & Easy“, donnerstags „Grill & Chill“ und freitags „Pick & Nick“. Der Fokus liegt wie immer bei einfachen, leicht nachvollziehbaren und schnellen Rezepten, die Lust aufs Nachkochen zu Hause machen. Wie immer ist diese Kochshow garniert mit dem kultigen Schmäh der beiden Köche, den man auch erst einmal mögen muss.

Rainer Sass wie er leibt und lebt Rainer Sass kocht Fischspezialitäten im Hamburger Hafen
Auf seiner Reise durch Norddeutschland besucht Rainer Sass Leute, Höfe, Restaurants und allerlei mehr, um regionale Spezialitäten vorzustellen und die kulinarischen Wünsche seiner Zuschauer zu erfüllen. Er kocht auf dem Kohlfeld, im Kräutergarten, am Fischkutter oder in der Fußgängerzone und schwingt dort zusammen mit seinen Gästen den Kochlöffel. Am 28.6. kocht er mit den Markthändlern in Uelzen, am 5.7. gibt es dann Spezialitäten vom Lagerfeuer.

Kulinarische Reise mit dem Boot: Lecker an Bord Björn Freitag und Frank Buchholz kochen "Regionales" an Bord
„Lecker an Bord“ – eine kulinarische Sommerreise
Kulinarische Schätze rund um Gelsenkirchen
Die Köche Björn Freitag und Frank Buchholz fahren mit Kapitän Heinz-Dieter Fröse und seinem selbstgebauten Hausboot durchs Ruhrgebiet. Der erste Hafen, in dem geankert wird, ist die mondäne Marina Stölting in Gelsenkirchen. Eine außergewöhnliche Kulisse für den ersten Abend an Bord und das auch noch mit Sonnenuntergang. Filmreif!

Seit kurzem (1.8.2020) läuft im WDR wieder die Sendung "Meisterküche". Von 17.15 h - 17.45 h - also direkt vor Martina und Moritz - wird eine halbe Stunde lang nach einem vorgegebenen Motto gekocht und aufgetischt.
Bunt, abwechslungsreich und lecker geht es auch den heurigen Sommer in dieser Sendereihe zu. Yvonne Willicks macht wieder einmal Appetit auf Lieblingsgerichte und kulinarische Highlights der verschiedenen WDR-Köchinnen und -Köche. Das Gute liegt so nah! Familienrezepte aus NRW standen in der gestrigen Folge im Mittelpunkt. So haben z.B. die Kultköche Martina Meuth und Bernd „Moritz“ Neuner-Duttenhofer dafür ein uraltes Kochbuch ausgegraben und einen deftigen Kartoffel-Pudding mit Pilzen zubereitet.

Yvonne Willicks präsentierte alte Familienzepte: Kartoffelpudding mit Pilzen von Martina & Moritz
Seit kurzem läuft im WDR wieder die Sendung "Stadt, Land, lecker!. In jeder Folge tritt ein regionaler Koch gegen einen Fernsehkoch an. Dieser reist dafür an den Ort, in dem sich das Restaurant seines Kontrahenten befindet. Dort wird ihm eine von diesem zubereitete regionale Spezialität serviert, die er verkostet und deren Zutaten und Zubereitungsweise er mithilfe seines Gesschmackssinns und seiner Berufserfahrung möglichst umfassend zu analysieren versucht. Ein Rezept erhält er nicht. Anschließend haben beide Köche drei Stunden Zeit, das Gericht (erneut beziehungsweise erstmals) zuzu bereiten. Der Fernsehkoch darf sich dabei auch bewusst für eine kulinarische Neuinterpretation beziehungsweise Weiterentwicklung entscheiden.
Der regionale Koch arbeitet in seiner Restaurantküche, der Fernsehkoch in einem unweit des Restaurants geparkten Imbisswagen, in dem sich eine voll ausgestattete Küche befindet. In dem Fahrzeug findet der Fernsehkoch außerdem alle erforderlichen Zutaten, als zusätzliche Herausforderung aber auch einige weitere, die für das Originalrezept nicht benötigt werden.

In der fahrenden Küche im Einsatz: Alexander Hermann und Johnn Lafer im Duell mit regionalen Küchenhchefs
Nach Ablauf der drei Stunden bekommt eine dreiköpfige Jury das von beiden Köchen zubereitete und auf Tellern angerichtete Essen serviert. Anders als die Zuschauer wissen die Juroren nicht, von wem welcher Teller stammt. Zur Unterscheidung wird eine Farbkodierung angewendet (blauer Teller, roter Teller). Die Jury verkostet die Gerichte, diskutiert darüber und entscheidet dann, wer den Wettbewerb gewonnen hat. Dafür wird seit der zweiten Staffel ein Punktesystem angewendet, bei dem maximal 15 Punkte vergeben werden können (zuvor gab es eine einfache Mehrheitsentscheidung). Die Juroren bewerteten die Gerichte zunächst in den Kategorien Optik (maximal fünf Punkte), Geschmack (maximal sieben Punkte) und Tradition (maximal drei Punkte), wobei in einer Folge von dieser Gewichtung abgesehen wurde, sodass in jeder Kategorie bis zu fünf Punkte verteilt werden konnten. Seit der dritten Staffel werden nur noch die Kategorien Optik (maximal fünf Punkte) und Geschmack (maximal zehn Punkte) bewertet. Anschließend erfahren die beiden Köche das Ergebnis, indem sie Umschläge mit den Wertungskarten der Juroren öffnen und die Punktzahlen selbstständig addieren. Wie welcher Juror abgestimmt hat, bleibt offen.

Vom 17.8. - 25.9. 2020 - Wochentags am Vormittag um 9.00 h und am Samstag Abend meist um18.45 h
An einem Samstag kurz nach Mittag bin ich im WDR kürzlich wieder auf zwei meiner Lieblingsköche gestoßen, nämlich auf Martin Meuth und Bernd Neuner Duttenhofer. In der Sendung "Küchenparty mit Martina und Moritz" laden sie prominente Gäste zum Mitkochen und natürlich auch zum anschließenden gemeinsamen Essen ein. Das Thema der Sendung lautete "Äpfel aus dem Apfelgut" und die Sendung wird übrigens am Sonntag, 30.8.2020, um 19.00 h, wiederholt. Ein Rezept aus dieser Sendung, nämlich für eine Tarte Tatin, habe ich inzwischen nachgekocht. Sie finden es samt Bildrn im Rezeptteil.

Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz hatten wieder zur Küchenparty eingeladen - es war im späten Sommer, zur Zeit der Apfelernte. Klar, dass in diesem Fall Äpfel auf einem Apfelgut die Hauptrolle spielten. Natürlich nicht nur zum puren Verzehr, sie wurden vielfältig eingesetzt, herzhaft, zum Beispiel für kleine Häppchen zum Begrüßungsdrink, als Gemüse zum Kotelett vom Schwein - aus dessen Speck ein köstliches Apfelschmalz entstand. Und zu einem ganz besonderen Apfelstrudel: mit Zwiebeln, Majoran und Blutwurst für ein pfiffiges Hauptgericht. Außerdem wurde Apfelmus und Apfelkompott gekocht. Und natürlich gab's auch noch einen Super-Apfelkuchen, eine Tarte Tattin. Die Gäste waren begeistert bei der Sache: Schauspieler Leonard Lansink, aus "Wilsberg", seine Schauspielkollegin Nadine Wrietz, aus "Wilsberg", "Soko" und vielen anderen Filmen, sowie der Moderator und Bio-Bauer Max Moor.
Leider habe ich keine weiteren Sendetermine gefunden, aber ich bin noch am Recherchieren!

Apfelküche mit "Wilsberg" und Moderator Max Moor Die Gäste beim Thema Fleischkochen
Auf diesen Beitrag bin ich in den OÖ. Nachrichten vom 3. September 2020 gestoßen. Die Linzer Moderatorin ist im Herbst in der neuen ORF-Show "Silvia kocht" zu sehen. Zum Auftakt holt sie sich Tipps von Haubenkoch Christian Göttfried und präsentiert Ausflugsziele und Restaurants in ihrer Heimat Oberösterreich.

Der ORF ist mit einer neuen Kochshow in den Herbst gestartet: Seit dem 14. September kocht Moderatorin Silvia Schneider auf ORF 2 werktags von Montag bis Donnerstag um 14 Uhr mit verschiedenen Küchenchefs im neuen Küchenstudio des ORF, freitags präsentiert sie Restauranttipps und Ausflugsziele in ganz Österreich. Titel des auf Regionalität setzenden Vorhabens ist "Silvia kocht".
Jede Woche soll ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt stehen. Dabei sollen Köchinnen und Köche "in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte kochen, die die Freude am Kochen wecken sollen". Schneider versucht ihren Gästen dabei "zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung" zu entlocken. Erklärtes Ziel ist, dass jede Speise auch zu Hause gelingen soll und Inspiration für eigene Rezept- und Kochideen vermittelt wird.

Silvia Schneider mit Christian Götftried und Toni Mörwald Der Saibling lässt grüßen
Sie haben auch sicher schon festgestellt, dass eine meiner Lieblings-Kochsendungen, nämlich Kerners Köche, die immer montags früh im ZDF-Neo gesendet wurde, durch die ebenfalls "alte" Serie ersetzt wurde. Sie heißt die "Kopfgeldjäger" und wird von Starkoch Steffen Henssler moderiert. In einer weiteren Staffel hat dieser dann die Moderation an Alexander Hermann weitergegeben. Mir gefällt weder die oft sehr "burschikose" Art von Steffen Henssler, noch das Konzept der Sendung insgesamt besonders. Hier überwiegt eindeutig das Showelement, das eigentliche Kochen kommt etwas zu kurz. Aber die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden!
Bei den "Topfgeldjägern" geht es für zwei Teams um bis zu 10. 000 Euro. Während der Sendung müssen sie aus vorgegebenen Zutaten ein komplettes Menü zaubern. In mehreren Quizrunden können sich die "Topfgeldjäger" weitere Zutaten erspielen, mit denen sich vielleicht der kleine, aber feine Unterschied erkochen lässt. Wer hier gut kochen will, muss schlau, schnell und kreativ sein.
Es gibt noch weitere Sendetermine!
Steffen Henssler - Enfant terrible unter den Spitzenköchen Show mit vielen Köchen, dem Moderator und einem Juror
Im WDR geht es mit "Land & Lecker" wie der Name schon sagt wieder hinaus aufs Land, mit tollen Familiengeschichten und leckeren Rezepten. Auch in diesem Herbst führt die Reise kreuz und quer durch Nordrhein-Westfalen - Corona bedingt allerdings mit dem Fahrrad, der Land- und Lecker-Oldtimerbus macht Pause. Sechs Landfrauen und -Männer stellen ihre Höfe vor und laden sich gegenseitig zu einem Hoffest ein. Die besten Heimathäppchen werden aufgetischt - regional, saisonal und lecker.
"Land und Lecker" - Familiengeschichten und Landleben Leckere Landküche - wer kocht das beste Landmenü?
Es gibt noch weitere Sendetermine und dazu noch ein Tipp: Bleiben Sie auch nach Ende der Sendung auf WDR, denn im Anschluss gibt es immer eine Folge der Sendereihe "Lecker an Bord", über die ich bereits einmal berichtet habe!

Apfel-Walnuss Cupcake mit zweierlei Sorbet Tafelspitz und Roulade vom Wagyu-Ochsen
Zwei-Hauben-Koch und Foodstylist Oliver Hoffinger zeigt in seiner Show "Koch mit! Oliver" auf SIXX gemeinsam mit einem Gast wöchentlich aktuelle Trends rund um die Themen Kochen, Zutaten und kulinarischer Lifestyle. Oliver Hoffinger ist Fernsehkoch aus Überzeugung: Er will seine Begeisterung für das Schnipseln, Köcheln und Brutzeln weitergeben, er will Lust machen auf Selberkochen und auf hochwertiges, gutes Essen. Denn nur, wer bewusst einkauft und seine Speisen selbst zubereitet, weiß, was er isst.

Hoffinger ist auch Buchautor. Seine Rezepte sind so nahe an unserer Alltagsrealität wie nur möglich. Die meisten Zutaten bekommt man in jedem Lebensmittelladen, gewürzt wird hauptsächlich mit dem, was sich in der Vorratskammer findet, kein Rezept dauert in der Zubereitung länger als eine Stunde. Ein Herd mit zwei Kochplatten und einem Backrohr reicht in den meisten Fällen, um zu kochen wie Oliver. Nicht umsonst lautet der Untertitel seines Buches "Einfach, genial, genial-einfach" Noch hinzuzufügen wäre: Und unglaublich lecker! Die nächsten Sendetermine sind Mittwoch, 11.11. um 9.30 h und Montag, 16.11.2020 um 9.25 h. Seine Rezepte gibt´s natürlich auch auf Video.

Oliver Hoffinger - Fernsehkoch aus Überzeugung Bei Oliver dürfen auch die Gäste mitschnipseln

Mit seinem kulinarischen Reisemagazin "Björn Freitag kocht grenzenlos köstlich" kitzelt der aus zahlreichen anderen TV-Sendungen bekannte Spitzenkoch Björn Freitag das – in lukullischer Hinsicht – Aufregendste aus einer Stadt oder Region heraus und sorgt so für viele spannende Entdeckungen. Er folgt einem besonderen kulinarischen Kompass, der ihn zu Restaurants, Märkten und Erzeugern führt, die nicht in jedem Reiseführer stehen. Er ist viel unterwegs, zunächst ging es kreuz und quer durch Nordrhein-Westfalen, und dann widmete er sich den Grenzregionen innerhalb dieses Bundeslandes, die es mit Niedersachsen und den Niederlanden hat. Überall will er ausloten, ob und in welcher Weise sich die Esstraditionen trotz ähnlicher „Grundlagen“ unterschiedlich entwickelt haben.

Björn Freitag sucht Spezialitäten von Land und Meer Smorrebrod mit Fischfrikadellen und Remouladen-Sauce
Aktuell führt ihn seine kulinarischen Reise durch das österreichische Bundesland Tirol, wo Björn Freitag typische Rezepte entdeckte. Um einen echten Umbrüggler Scheiterhaufen zu kosten, nahm er den steilen Weg zu einer Alm oberhalb Innsbrucks in Kauf. Mit dem Küchenchef Anjo Pegel machte der kochende Moderator einen Ausflug zur Markthalle der Landeshauptstadt. Die Ausbeute wurde zu Zwetschgenknödeln verarbeitet. Die Tirol-Folge konnten alle Frühaufsteher bereits heute um 6.05 im WDR sehen. Für alle anderen wird sie morgen Montag, 16.11.2020 um 13.55 h wiederholt. Die weiteren Sendezeiten entehmen Sie bitte der WDR-Programmvorschau. Alle Rezepte samt der entsprechenden Videos gibt´s natürlich im Netz!

Dänische Gemüsesuppe mit Hummereinlage Auf der Alm in Tirol gibt´s einen Scheiterhaufen

Der Sternekoch zeigt in der Sendereihe "Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag", wie man aus übrig gebliebenen Lebensmitteln oder Resten vom Vortag leckere neue Gerichte zubereiten kann. Dazu gehört z.B. ein Apfel im Schlafrock ebenso wie Nudeln mit Kräuterpesto und Kohlrabi. Nebenbei erhält der Zuschauer praktische Tipps wie beispielsweise Informationen über das richtige Messer und erfährt nebenbei sdo manches Küchengeheimnis.

Björn Freitag zeigt einfaches und kostengünstiges Kochen Ein köstlich-fruchtiger Buchweizenpfannkuchen
Getreu dem Titel der Sendung bleibt die Zubereitung der Speisen stets einfach und das Ergebnis ist garantiert köstlich. "Das Essen soll zuerst die Augen erfreuen und dann den Magen." Das hatte sich schon damals Johann Wolfgang von Goethe gewünscht. Durch außergewöhnliche Kamerabilder isst bei "Einfach und köstlich" das Auge mit. Und wenn Björn Freitag es dann noch einfach und köstlich zubereitet schmeckt's auch dem Goethe. Außerdem hat der beliebte TV-Koch auch jede Menge Tipps für die Zuschauer parat. In kleinen Küchen-Videos erzählen die Zuschauer von Pech & Pannen beim Kochen. Björn Freitag versucht zu helfen und gibt praktische Tipps - von der kleinen Pfefferkunde bis zum richtigen Messerschärfen. Der Spitzenkoch verrät außerdem so manches Geheimnis seiner Kochkunst. Zudem meldet sich via Netz "Gemüse-Blogger" Ralf Roesberger aus Rommerskirchen. Den Selbstversorger hat der Koch auf seinen Touren durchs Land kennen und schätzen gelernt.

Einfach aber köstliche: Sepia-Risotto Gutes Essen kann gesund und muss nicht teuer sein
"Von Wurzel bis Stiel" war das Motto der Sendung "Einfach und köstlich" am 28. November 2020. Hinter dem Trend "Nose to tail eating" verbirgt sich eigentlich nur das, was unsere Großeltern schon immer machten: Vom Schwanz bis zur Schnauze, alles kommt in den Topf. Die nächste Folge gibt´s dann am 5. Dezember 2020, von 17.15 - 17.45 Uhr. Da geht´s um leckere Snacks, die man gesund und billig auch selbst zubereiten kann.

Heute wollen wir uns einmal einem Thema widmen, das gut in Vorweihnachts- bzw. Adventzzeit passt, nämlich dem Backen.
Backen macht Spaß und ist gar nicht schwer, wenn man die richtigen Kniffe und Tricks beherrscht. Bäckermeister und Konditor Hannes Weber und Moderatorin Heike Greis backen gemeinsam auf höchst unterhaltsame Weise in der neuen Fernsehsendung "Lust auf Backen". Dabei lassen sie die Fernsehzuschauer Schritt für Schritt am Backvergnügen teilhaben und bereiten Süßes oder Herzhaftes zu. Alle Rezepte sind auf den heimischen Backofen zugeschnitten, damit das Nachbacken auch gelingt.

Gemeinsame Lust aufs Backen für Weihnachten Heimischer Christstollen und italienische Cantuccini
In der Sendung vor zwei Wochen ging es um den untrennbar mit der Vorweihnachtszeit verbundenen Christstollen. Das klassische Hefegebäck mit reichlich Butter, Rosinen, Orangeat und Zitronat hat eine lange Tradition in Österreich und Deutschland. Auch in der Backstube von Bäckermeister und Konditor Hannes Weber gibt es jedes Jahr den Weihnachtsklassiker. Er zeigte SWR Moderatorin Heike Greis und den Zuschauerinnen und Zuschauern die Christstollenzubereitung Schritt für Schritt und gab wie immer viele Profitipps. Darüber hinaus machte er noch Cantuccini, ein traditionelles Mandelgebäck aus Italien, das nicht nur in der Adventszeit schmeckt. Rezepte und Videos gibt es natürlich im Internet.
Zur Adventzeit gehören einfach Plätzchen Schwingen gemeinsam das Nudelholz: H. Weber & H. Greis
In der vorletzten Sendung "Lust auf Backen" vom Samstag, 5. Dezember 2020 um 16.30 h auf SWR, ging es wieder um Weihnachts-gebäck.Plätzchen gehören zur Adventszeit wie der Schnee zum Winter. Die süßen Köstlichkeiten sind bei Groß und Klein beliebt und schmecken am besten selbstgemacht. Jedes Jahr aufs Neue wird daher in vielen Haushalten geknetet, geformt und gebacken. Auch Bäckermeister und Konditor Hannes Weber und SWR Moderatorin Heike Greis verkürzten und versüßten sich die Vorweihnachtszeit mit traditionellen und neuen Gebäcksorten. In "Lust auf Backen" bereiteten die beiden Kokosmakronen, Schwarz-Weiß-Gebäck und Dinkelberger Kekse zu, garniert mit jeder Menge Profibacktipps.

Die Heimathäppchen setzen einen Gegentrend zum herzlosen Fastfood und industrieller Fertigkost. Mit ausgewählten Sehnsuchts-Gerichten wird versucht, die Wertschätzung für saisonale, heimische Küche zu stärken. So gab es z.B. in der Folge am 22. Dezember Deftiges aus Nordrhein-Westfalen.
Wenn es draußen kühler wird, werden die Garzeiten in den Küchen oft länger. Leckere Braten brutzeln in der Röhre und erfüllen die Räume mit ihrem verlockenden Duft. In der letzten Folge von "Beste Heimathäppchen" präsentierte Moderatorin Claudia Lodorf die besten Schmor-Rezepte aus den Regionen NRWs, darunter Kölsche Pann, Sauerbraten und Sauerländer Kaneelschinken. Die Hitliste bestand also aus waschechten Sonntagsgerichten mit langer Garzeit, die sich aber geschmacklich auszahlt, ganz nach dem Motto: Was lange gart, wird endlich gut.
Passend zum Thema schmorten bei Heimathäppchen-Köchin Anja Tanas Gänsekeulen im Ofen. Regionales Wurzelgemüse und Kartoffeln landeten als Beilagen direkt mit im Bräter. Maronen und Trockenpflaumen wurden die Füllung der Bratäpfel - spektakulär flambiert mit einem regionalen Obstbrand. Regio-Expertin Johanna Meier füllte nebenbei die regionalen Wissenslücken mit passenden NRW-Infos auf.

Köchin Anja Tanjas, Moderatorin Claudia Lodorf u. Johanna Meier Auch ein Sandwich kann lecker sein
In der letzten Folge vom 28. 12.2020 um 9.15 h im WDR ging es um Süßes aus NRW. Einige Rezepte wie z.B. Heensch-Pfannkuchen, Pottgebüdels oder Hedewittken sind uns Österreichern völlig unbekannt. Aber nicht nur bei uns, sondern auch in NRW wird traditionell gern genascht, und so stand eine Auswahl der besten Rezepte auf dem Programm. Nicht ganz so fremd klingen Westfälischer Schmandkuchen, oder Apfelknödel, sowie Reisfladen oder Herren-Tiramisu. Natürlich gibt es so gut wie alle Rezepte - zahlreiche davon auf Video - im Internet. Außerdem haben die Damen natürlich auch bereits das eine oder andere Buch geschrieben.

Immer aktuell ist ein leckerer Eierliör-Gugelhupf Weihnachtsbäckerei aus NRW einmal anders

"Koch's anders – hessische Küche neu entdeckt" heisst eine relativ neue Kochserie im hessischen Fernsehen (HR und SWR). Ich bleibe also bei meinen Empfehlungen bzw. Hinweisen auch weiterhin in Deutschland. Diesmal sind wir unterwegs mit dem türkischstämmigen Sternekoch aus München mit dem unaussprechlichem Namen Ali Güngörmüs. Ali ist dabei auf der Suche nach völlig neuen Geschmackserlebnissen in Hessen und besucht leidenschaftliche Hobbyköche. Diese sollten der festen Meinung sein, dass ihr Lieblingsgericht so gut schmeckt, dass es unbgedingt in Alis Restaurant auf die Speisekarte gehört. Wenn ja geht es in weiterer Folge darum, den Spitzenkoch zuhause auch davon zu überzeugen. Für die Sendung Koch’s anders im HR-Fernsehen werden also KandidatInnen aus Hessen gesucht, die ihr Lieblingsgericht für Spitzenkoch Ali Güngörmüs kochen.

Claudia Hoffarth verkostet die Variante vom Sternekoch Gegrillte Leber mit Kartoffelpuffer
Das ist aber nur die erste Runde, gleich am nächsten Tag folgt eine zweite. Da muss Ali nämlich aus den gleichen Grundzutaten eine moderne Version des bewährten Familienrezepts auf den Tisch bringen. Die Idee dafür entwickelt er spontan beim Einkauf, bei dem er regionale Anbieter und ihre Produkte kennenlernt. Was auf den Tisch kommt, weiß der Profikoch vorher nicht. Aber am nächsten Tag ist er an der Reihe und steht vor der Herausforderung, mit seiner Version des traditionellen Rezepts den Geschmack seiner Gastgeberfamilie samt eingeladener Freunde zu treffen. Ein sehr interessantes Konzept, auch wenn uns Österreichern nicht alle Gerichte so vertraut sind.
Heute gibt´s Ruccola-Parmesan-Taschen Rehrücken bei Jäger G. Raupach
Ali Güngörmüs wurde 1976 als mittleres von sieben Kindern im Dorf Pageou in der Osttürkei geboren. Als Ali zehn Jahre alt war, zog die ganze Familie nach Deutschland. Gleich nach seinem Hauptschulabschluss ließ Ali sich zum Koch ausbilden. Er arbeitete bald in renommierten Restaurants und eröffnete 2005 "Le Canard Nouveau" in Hamburg. Schon im nächsten Jahr wurde er mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet – als erster und bisher einziger in der Türkei geborener Koch weltweit. 2014 eröffnete er sein Restaurant "Pageou" in München, wo er gehobene mediterrane Küche mit orientalischen Komponenten anbietet. Er ist ein Familienmensch, zielstrebig und äußerst erfolgreich: Ali Güngörmüs kocht mit Leidenschaft und hat sich so bereits einen Michelin-Stern verdient.

Die neue Staffel von "Kitchen Impossible" mit Tim Mälzer sehen Sie seit kurzem wieder bei VOX
In der sechsten Staffel der VOX-Koch-Competition „Kitchen Impossible“ tritt Promikoch Tim Mälzer wieder in herausfordernden Koch-Duellen gegen die deutschsprachige Koch-Elite an. In den sechs neuen Folgen „Kitchen Impossible“ muss er sich gegen Sven Elverfeld, Daniel Gottschlich, Sepp Schellhorn, Alexander Wulf und Lucki Maurer beweisen. In der „Best Friends-Edition“ zum Staffelfinale treten mit Tim Mälzer, Tim Raue und Alexander Herrmann erstmals drei Köche gegeneinander an, um zu zeigen, wer in der Küche wirklich die Hosen anhat.
Um den außergewöhnlichen Koch-Wettstreit bei "Kitchen Impossible" zu gewinnen, müssen Fernsehkoch Tim Mälzer und seine professionellen Mitstreiter unter erschwerten Bedingungen kochen: Eine schwarze Box wartet - aufgrund der aktuellen Corona-Beschränkungen - nicht irgendwo auf der Welt sondern in Deutschland oder im deutschsprachigen Ausland. In dieser ist ein unbekanntes Gericht versteckt, das es möglichst exakt nachzukochen gilt.
Zwei Spitzenköche reisen in jeder der sieben neuen Folgen getrennt voneinander an zwei Orte, die sie für den jeweils anderen ausgesucht haben. Dort wird den Profiköchen in einem Lokal von einem einheimischen Koch das Lieblingsessen seiner Stammgäste serviert. Die Kontrahenten dürfen das Leibgericht der Stammgäste probieren und müssen es anschließend selbst zubereiten. Eigentlich keine unmögliche Aufgabe für zwei Spitzenköche, doch eine Zutatenliste und ein exaktes Rezept gibt es bei "Kitchen Impossible" nicht.

Tim Mälzer im Duell mit Sandra Hayek und mit einer ganzen Schar von Herausforderern
Die Profiköche müssen die einzelnen Zutaten selbst herausschmecken und das Gericht anschließend nach ihren eigenen Vorstellungen kochen. Am Ende entscheiden die kritischen Stammgäste des jeweiligen Lokals, wie ihr Lieblingsgericht schmeckt und ob es tatsächlich nah am Original ist. Derjenige Koch, der das Original und die Geschmacksnerven der Testesser am besten trifft, gewinnt bei "Kitchen Impossible".
Alle News und Videos rund um die Köche und die spannende Koch-Competition „Kitchen Impossible“ finden Sie bei VOX.de

Wer gibt die beste Gartenparty? Wer hat die kreativsten Ideen? Der charmante SWR Garten-Wettbewerb geht in eine neue Runde.
In einer Gemeinschaftsproduktion von WDR und SWR treten vier Hobbygärtner*innen aus Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg an und laden sich gegenseitig in ihre sehr unterschiedlichen Gärten ein. Es wird alles aufgetischt, was die "grüne Scholle" zu bieten hat: Der Garten deckt den Tisch. Zum Schluss vergeben die Gäste Punkte - für das Party-Motto, die Deko und die Schlemmereien. Am Ende der vierteiligen Staffel werden die Gärtnerin oder der Gärtner mit dem schönsten Gartenfest zur Siegerin oder zum Sieger gekürt.

Eva Süle in ihrer bunten Gartenheimat in Freiburg Floristmeister Björn Kroner sorgt für die Dekoration
Für die jeweiligen Feste bekommen die Gastgeber*innen Unterstützung von Floristen-Meister Björn Kroner. Ganz nach Gartentyp kreiert er ein Party Motto und entwirft vor Ort mit den Gärtnern*innen die Dekorationen. Der "Schönmacher" gilt als "junger Wilder" unter den Floralkünstler*innen und ist weltweit als Coach unterwegs. Aufgewachsen ist er in Haltern am See - mit vielen Blumen und viel Natur. Beim Garten-Wettbewerb begleitet er die Vorbereitungen und kommentiert die Feste.
Einsteigen können Sie bereits am 15. März um 21.00 h im WDR-Fernsehen. Es geht zur „Bunter Gartenheimat“ zum Finale in Freiburg im Schwarzwald. Dorthin führt uns die finale Gartenreise durch NRW und Baden-Württemberg, wo Eva Schüle einen 2000 Quadratmeter großen alten Klostergarten bewirtchaftet. Allerdings gärtnert sie darin nicht alleine.
Das Motto für das Fest im Gemeinschaftsgarten lautet: „Gartenheimat – eine kulinarische Reise um die Welt“. Als Gruß aus der Küche gibt es ein kolumbianisches Kürbiskrapfen und Popcorn mit Brennesselsamen-Gomasio sowie Flammkuchen zum Hauptgang. Hier rückt Evas badische Heimat in den Fokus. Und zum Dessert gibt es marokkanische Mandelkekse mit Rosensirup – das verspricht internationales Heimat-Flair.

Bohnenpasta, Limettensoße, Lachsfeige mit Ziegenkäse Zweierlei Flammkuchen mit Bohnensalat
Eine weitere Gartenreise führte dann nach Reutlingen. Hier bewies Saskia Plewe, dass ein toller Garten nicht groß sein muss. Aus dem nur 500 Quadratmeter großen Grundstück ihrer Großeltern hat die gelernte Erzieherin einen verwunschenen Garten für die Familie geschaffen. Alles selbst geplant und gebaut. Bei der Bepflanzung hat Saskia - Mutter von Zwillingen - auf unterschiedliche Blattstrukturen und vor allem Grüntöne Wert gelegt. Die Farbe Grün liefert auch das Motto für Saskias Gartenparty: "50 Shades of Green".
Als Gruß aus der Küche gab es grüne Feigen mit Ziegenkäse. Weitere Köstlichkeiten waren grüne Nudeln mit Mangold und Lachs sowie Lammfilet im Minze-Mantel an grünem Kartoffelpüree. Abgerundet wurde das Garten-Menü "in Grün" mit einem Dessert aus selbst gemachten Pistazien-Macarons und Matcha-Tee-Eis.
Diese Serie ist hiermit zu Ende, auch wenn die Restaurants und Gasthäuser auch noch im April 2021 geschlossen bleiben!
.