Zaubertrank aus Mähren
Ein tschechisches Eierlikörrezept
Ich habe 1997-2000 fast vier Jahre lang in Prag gearbeitet und gelebt. Dabei habe ich auch verschiedene tschechische Sitten und Bräuche kennengelernt. Einer davon war der selbstgemachte Eierlikör, der zu Weihnachten ebenso dazugehörte wie der Karpfen oder der delikate Kartoffelsalat. Vor den Weihnachtsfeiertagen brachte jeder einen nach seinem eigenen Rezept gemixten Eierlikör mit ins Büro. Das meiner Meinung nach Beste davon möchte ich Ihnen im folgenden verraten.
Eierlikör aus Mähren
Zutaten
- 6 Eigelb
- 30 dag Staubzucker
- 1 Pkg. Vanillezucker
- ¼ l dicke, gezuckerte Kondensmilch
- 200 ml Maresi (ungezuckerte Kondensmilch)
- ½ l Rum (normal, mit 38% Alk.)
Zubereitung
Eigelbe, Staubzucker und Vanillezucker fest miteinander verrühren. Am besten in die Küchenmaschine geben und 20 Minuten mixen. Dann gezuckerte und ungezuckerte Kondensmilch sowie Rum gut verrühren und unter die Masse mischen. Da die Masse etwas flankerln kann, abschließend über ein Sieb in Flaschen füllen. Und fertig ist der Zaubertrank!
Tipps
- Die Menge reicht für einen guten Liter Eierlikör, wenn sie mehr machen wollen, verdoppeln sie einfach die
Mengenangaben
- Eier, Staub- und Vanillezucker erhalten Sie in der Hofkramerei. Gezuckerte Kondensmilch z.B. von Nestle in
der weißen Tube erhalten sie bei Spar oder Billa, Maresi oder andere ungezuckerte Kondensmilch eigentlich
überall.
- Eierlikör passt herrlich zum weihnachtlichen Kekserlteller, eignet sich aber auch zum dekorieren und
verfeinern von Pudding oder Eiscreme
- Ein beliebter Longdrink aus früheren Zeiten ist das sogenannte „Schneegestöber“: 4 cl Eierlikör in ein
Longdrink-Glas, 2-3 Eiswürfel dazu, und mit kohlensäurehaltiger Orangenlimonade – früher war das Sinalco
oder Libella, heute ist es z.B. ein Fanta Orange – aufgießen. Umrühren – fertig.